​​​​​​​© Offergeld/MLEUV

Hinweis

Der Bewerber hat die Prüfung bestanden, wenn er mindestens 45 der gestellten 60 Fragen richtig beantwortet hat und dabei mindestens 6 Fragen in jedem der 5 Prüfungsgebiete richtig beantwortet sind.

Temat: Fischkunde und -hege

Fragen zu den Themen: Aufbau des Fischkörpers, Bau und Funktion der Fischorgane, Unterscheidung einheimischer Fischarten, häufig auftretende Fischkrankheiten, Notwendigkeit von Besatzmaßnahme, Naturnahrung, Sauerstoff und Temperaturverhältnisse
Nummer Frage Antworten
1 Welche hier genannten Körperteile und Merkmale werden zur Altersbestimmung von Fischen genutzt?
2 Welche der Fischarten neigen bei Massenaufkommen zur "Verbuttung"? (Kleinwüchsigkeit mit Laichreife)
3 Wie wird Hechtbesatz getätigt?
4 Welche Fische nehmen vorwiegend Oberflächennahrung auf?
5 Wie viel Bartfäden hat die Schleie?
6 Kann an den Schuppen das Alter der Fische abgelesen werden?
7 Was ist in der Fischerei unter dem Begriff "Messerrücken" zu verstehen?
8 Können sich die Marmorkarpfen in Brandenburger Gewässern selbst reproduzieren?
9 Was ist Plankton?
10 Welcher Karpfenfisch ist nicht einheimisch?
11 Welche Tiere sind Schädlinge der Fischbrut?
12 Welche Fischart besitzt einen durch Verbindung von Afterflosse und Rückenflosse entstandenen Flossensaum?