​​​​​​​© Offergeld/MLEUV

Hinweis

Der Bewerber hat die Prüfung bestanden, wenn er mindestens 45 der gestellten 60 Fragen richtig beantwortet hat und dabei mindestens 6 Fragen in jedem der 5 Prüfungsgebiete richtig beantwortet sind.

Sachgebiet: Fischkunde und -hege

Fragen zu den Themen: Aufbau des Fischkörpers, Bau und Funktion der Fischorgane, Unterscheidung einheimischer Fischarten, häufig auftretende Fischkrankheiten, Notwendigkeit von Besatzmaßnahme, Naturnahrung, Sauerstoff und Temperaturverhältnisse
Nr. Fragen Antworten
1 Die meisten einheimischen Süßwasserfische gehören zu den ...?
2 Wie kann ich Zanderbestände ohne Besatz in einem See fördern?
3 Welche der Fischarten benötigen einen hohen Sauerstoffgehalt im Wasser?
4 Welcher Fisch legt seine Eier in Muscheln ab?
5 Was versteht man unter einem Laichhaken?
6 Was wird auch als Sprock bezeichnet?
7 Zu der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) gehören ...?
8 Können sich die Marmorkarpfen in Brandenburger Gewässern selbst reproduzieren?
9 Wo parasitieren Fischegel?
10 Zu den Außenparasiten zählen ...?
11 Welche Naturnahrung bevorzugt der Karpfen?
12 Welcher Fisch betreibt Brutpflege?