​​​​​​​© Offergeld/MLEUV

Hinweis

Der Bewerber hat die Prüfung bestanden, wenn er mindestens 45 der gestellten 60 Fragen richtig beantwortet hat und dabei mindestens 6 Fragen in jedem der 5 Prüfungsgebiete richtig beantwortet sind.

Temat: Fischkunde und -hege

Fragen zu den Themen: Aufbau des Fischkörpers, Bau und Funktion der Fischorgane, Unterscheidung einheimischer Fischarten, häufig auftretende Fischkrankheiten, Notwendigkeit von Besatzmaßnahme, Naturnahrung, Sauerstoff und Temperaturverhältnisse
Nummer Frage Antworten
1 Bei welcher Wassertemperatur ist der Karpfen am fressfreudigsten?
2 Wodurch kann es zu Verpilzungen kommen?
3 Der Karpfen gehört zu den ...?
4 Welche Fischart hat eine Fettflosse?
5 Fischbrut ernährt sich vorwiegend…
6 Welche Fische rauben hauptsächlich nachts, wenn das Sehvermögen eine nicht so große Rolle spielt?
7 Warum gibt es Schonzeiten?
8 Wie unterscheidet sich der "Zwergwels" vom "Europäischen Wels"?
9 Wie hoch ist die Körpertemperatur der Fische?
10 Was ruft bei der sogenannten Drehkrankheit die Drehbewegung hervor?
11 Die Besamung der Eier des Karpfens erfolgt ... ?
12 Worin unterscheidet sich die männliche von der weiblichen Äsche ?