​​​​​​​© Offergeld/MLEUV

Hinweis

Der Bewerber hat die Prüfung bestanden, wenn er mindestens 45 der gestellten 60 Fragen richtig beantwortet hat und dabei mindestens 6 Fragen in jedem der 5 Prüfungsgebiete richtig beantwortet sind.

Sachgebiet: Fischkunde und -hege

Fragen zu den Themen: Aufbau des Fischkörpers, Bau und Funktion der Fischorgane, Unterscheidung einheimischer Fischarten, häufig auftretende Fischkrankheiten, Notwendigkeit von Besatzmaßnahme, Naturnahrung, Sauerstoff und Temperaturverhältnisse
Nr. Fragen Antworten
1 Wo entwickeln sich die Eier vom Krebs?
2 Welcher Fisch kann bei Sauerstoffmangel durch den Darm zusätzlich Sauerstoff aufnehmen?
3 Welche Fischart lebt in der hauptsächlichen Abwachszeit im Meer und laicht im Süßwasser?
4 Welche Fische haben keinen Magen?
5 Welche Fische rauben hauptsächlich nachts, wenn das Sehvermögen eine nicht so große Rolle spielt?
6 Welche Naturnahrung bevorzugt der Karpfen?
7 Welche Fischart hat eine pfeilförmige Körperform?
8 Welcher Zehnfußkrebs unternimmt flussaufwärts Massenwanderungen und
9 Gehört der Silberkarpfen zu den schutzbedürftigen heimischen Fischarten?
10 Was wird auch als Sprock bezeichnet?
11 Welche Fische nehmen vorwiegend Oberflächennahrung auf?
12 Was versteht man unter einem neutralen pH-Wert?