​​​​​​​© Offergeld/MLEUV

Hinweis

Der Bewerber hat die Prüfung bestanden, wenn er mindestens 45 der gestellten 60 Fragen richtig beantwortet hat und dabei mindestens 6 Fragen in jedem der 5 Prüfungsgebiete richtig beantwortet sind.

Sachgebiet: Fischkunde und -hege

Fragen zu den Themen: Aufbau des Fischkörpers, Bau und Funktion der Fischorgane, Unterscheidung einheimischer Fischarten, häufig auftretende Fischkrankheiten, Notwendigkeit von Besatzmaßnahme, Naturnahrung, Sauerstoff und Temperaturverhältnisse
Nr. Fragen Antworten
1 Welche Fischart besitzt keine Stachelstrahlen im ersten Teil der Rückenflosse?
2 Können sich die Marmorkarpfen in Brandenburger Gewässern selbst reproduzieren?
3 Zu welcher Ordnung gehört die Quappe?
4 Worauf ist beim Kauf von Satzschleien und vor ihrem Aussatz besonders zu achten?
5 Welcher Fisch kann bei Sauerstoffmangel durch den Darm zusätzlich Sauerstoff aufnehmen?
6 Wann laicht der Zander?
7 Wie werden die Atmungsorgane unserer heimischen Fische bezeichnet?
8 Wo fressen Fische mit unterständigem Maul vorwiegend?
9 Welche Fischart besitzt einen durch Verbindung von Afterflosse und Rückenflosse entstandenen Flossensaum?
10 Welche der Fischarten frisst oftmals Wasserpflanzen?
11 Welche Jahreszeit ist Quappenbeißzeit?
12 Welche Krankheit ist für den Karpfen typisch?