​​​​​​​© Offergeld/MLEUV

Hinweis

Der Bewerber hat die Prüfung bestanden, wenn er mindestens 45 der gestellten 60 Fragen richtig beantwortet hat und dabei mindestens 6 Fragen in jedem der 5 Prüfungsgebiete richtig beantwortet sind.

Sachgebiet: Fischkunde und -hege

Fragen zu den Themen: Aufbau des Fischkörpers, Bau und Funktion der Fischorgane, Unterscheidung einheimischer Fischarten, häufig auftretende Fischkrankheiten, Notwendigkeit von Besatzmaßnahme, Naturnahrung, Sauerstoff und Temperaturverhältnisse
Nr. Fragen Antworten
1 Wo laicht der Hecht?
2 Weshalb ist in vielen Gewässern Brandenburgs Aalbesatz notwendig?
3 Was ist in der Fischerei unter dem Begriff "Messerrücken" zu verstehen?
4 Welche Fischnährtiere leben in der Bodenzone?
5 Welche Fische haben keinen Magen?
6 Die Entwicklung der Fischeier des Karpfens …
7 Welche der Fischarten neigen bei Massenaufkommen zur "Verbuttung"? (Kleinwüchsigkeit mit Laichreife)
8 Worin unterscheidet sich die männliche von der weiblichen Äsche ?
9 Welche Fischart bevorzugt nährstoffreiche Gewässer?
10 Die Schleie ist ein ...?
11 Wodurch kann es zu Verpilzungen kommen?
12 Welche Fischart unternimmt keine Laichwanderung?