​​​​​​​© Offergeld/MLEUV

Hinweis

Der Bewerber hat die Prüfung bestanden, wenn er mindestens 45 der gestellten 60 Fragen richtig beantwortet hat und dabei mindestens 6 Fragen in jedem der 5 Prüfungsgebiete richtig beantwortet sind.

Sachgebiet: Fischkunde und -hege

Fragen zu den Themen: Aufbau des Fischkörpers, Bau und Funktion der Fischorgane, Unterscheidung einheimischer Fischarten, häufig auftretende Fischkrankheiten, Notwendigkeit von Besatzmaßnahme, Naturnahrung, Sauerstoff und Temperaturverhältnisse
Nr. Fragen Antworten
1 Wo entwickeln sich die Eier vom Krebs?
2 Wodurch kann es zu Verpilzungen kommen?
3 Was ist hinsichtlich der Körperlänge weiblicher und männlicher Aale richtig?
4 Was wird auch als Sprock bezeichnet?
5 Nach welcher Fischart sind große, flache, trübe Seen mit häufiger Wasserblüten benannt?
6 Welche der Fischarten frisst oftmals Wasserpflanzen?
7 Können sich die Marmorkarpfen in Brandenburger Gewässern selbst reproduzieren?
8 Welche Fischart erreicht Stückgewichte von mehr als 10 Kilogramm?
9 Welche Fischart bevorzugt nährstoffreiche Gewässer?
10 Wie werden die Atmungsorgane unserer heimischen Fische bezeichnet?
11 Wie entstehen nach heutigem Erkenntnisstand die Aalformen "Breitkopf" und "Spitzkopf"?
12 Welche Fischart besitzt Stachelstrahlen in der ersten Rückenflosse?