​​​​​​​© Offergeld/MLEUV

Hinweis

Der Bewerber hat die Prüfung bestanden, wenn er mindestens 45 der gestellten 60 Fragen richtig beantwortet hat und dabei mindestens 6 Fragen in jedem der 5 Prüfungsgebiete richtig beantwortet sind.

Sachgebiet: Fischkunde und -hege

Fragen zu den Themen: Aufbau des Fischkörpers, Bau und Funktion der Fischorgane, Unterscheidung einheimischer Fischarten, häufig auftretende Fischkrankheiten, Notwendigkeit von Besatzmaßnahme, Naturnahrung, Sauerstoff und Temperaturverhältnisse
Nr. Fragen Antworten
1 Was ist Plankton?
2 Was ist hinsichtlich der Körperlänge weiblicher und männlicher Aale richtig?
3 Der Karpfen gehört zu den ...?
4 Wie werden die Atmungsorgane unserer heimischen Fische bezeichnet?
5 Welche Fischart besitzt Stachelstrahlen in der ersten Rückenflosse?
6 Wo schmarotzen Karpfenläuse?
7 Welche Fische nehmen vorwiegend Oberflächennahrung auf?
8 Wie wird Hechtbesatz getätigt?
9 Welche der genannten Arten besitzt keine Schuppen?
10 Wie kann ich Zanderbestände ohne Besatz in einem See fördern?
11 Karpfen sind ...?
12 Welche Flosse hat keine Flossenstrahlen?