​​​​​​​© Offergeld/MLEUV

Hinweis

Der Bewerber hat die Prüfung bestanden, wenn er mindestens 45 der gestellten 60 Fragen richtig beantwortet hat und dabei mindestens 6 Fragen in jedem der 5 Prüfungsgebiete richtig beantwortet sind.

Sachgebiet: Fischkunde und -hege

Fragen zu den Themen: Aufbau des Fischkörpers, Bau und Funktion der Fischorgane, Unterscheidung einheimischer Fischarten, häufig auftretende Fischkrankheiten, Notwendigkeit von Besatzmaßnahme, Naturnahrung, Sauerstoff und Temperaturverhältnisse
Nr. Fragen Antworten
1 Was versteht man unter einem Laichhaken?
2 Welche der Fischarten neigen bei Massenaufkommen zur "Verbuttung"? (Kleinwüchsigkeit mit Laichreife)
3 Weshalb ist in vielen Gewässern Brandenburgs Aalbesatz notwendig?
4 Wie ist die Maulstellung beim Döbel?
5 Was ist hinsichtlich der Körperlänge weiblicher und männlicher Aale richtig?
6 Eingebettet in der Leber liegt ... ?
7 Welcher Fisch hat einen gekielten Bauch?
8 Welcher cyprinidenartige Fisch ist im ausgewachsenen Alter ein Raubfisch?
9 Welche Fische rauben hauptsächlich nachts, wenn das Sehvermögen eine nicht so große Rolle spielt?
10 Wie alt können Karpfen werden?
11 Welche Fischart hat eine Fettflosse?
12 Wie äußert sich die Grießkörnchenkrankheit?