Sachgebiet: Fischkunde und -hege
Fragen zu den Themen:
Aufbau des Fischkörpers, Bau und Funktion der Fischorgane, Unterscheidung einheimischer Fischarten, häufig auftretende Fischkrankheiten, Notwendigkeit von Besatzmaßnahme, Naturnahrung, Sauerstoff und Temperaturverhältnisse
Sachgebiet: Pflege der Fischgewässer
Fragen zu den Themen:
Fischereiliche Gewässerkunde, Schutz der Gewässer vor Verunreinigung, Ufer und Gelegeschutz, Mittel und Geräte zur Gewässerinstandhaltung
Sachgebiet: Fanggeräte und deren Gebrauch
Fragen zu den Themen:
Zulässige und verbotene Fanggeräte und Fangmethoden
Sachgebiet: Behandlung der gefangenen Fische
Fragen zu den Themen:
Betäuben, Töten und Schlachten von Fischen, Aufbewahrung von Fischen, Tierschutz, Fischereiordnung des Landes Brandenburg (BbgFischO)
Fragen
|
37
|
Ein Zander wird im Mai geangelt. Besteht eine Schonzeit?
|
|
38
|
Welche geangelte Fischart muss, unabhängig von ihrer Größe, sofort in das Gewässer zurückgesetzt werden?
|
|
39
|
Wann kann ein Fisch als lebensfähig angesehen werden?
|
|
40
|
Was ist bei der Fischhälterung zum Erhalt einer guten Fleischqualität zu beachten ?
|
|
41
|
Für eine Speisefischzubereitung sollten folgende Organe vorrangig entfernt werden?
|
|
42
|
Aus welchen Gründen muss ein gefangenes Bachneunauge schonend und unverzüglich in das Herkunftsgewässer zurückgesetzt werden?
|
|
43
|
Wie muss ein frischer, verzehrtauglicher Fisch beschaffen sein?
|
|
44
|
Wie ist ein untermaßiger Fisch, der am Maul gehakt wurde, zu behandeln?
|
|
45
|
Ist das Schlachten und Aufbewahren von Fischen gesetzlich geregelt?
|
|
46
|
Wann hat der Angler zu entscheiden, ob er einen gefangenen maßigen Fisch in das Gewässer zurücksetzt?
|
|
47
|
Ein Eisangler weidet den gefangenen Fisch aus. Darf er die Eingeweide in das Eisloch geben?
|
|
48
|
Mit der Senke werden Moderlieschen gefangen. Wie ist zu verfahren?
|
|
|
|
|
Sachgebiet: Einschlägige Rechtsvorschriften
Fragen zu den Themen:
Landesfischereirecht, Tierschutzrecht, Naturschutzrecht, Wasserrecht