​​​​​​​© Offergeld/MLEUV

Hinweis

Der Bewerber hat die Prüfung bestanden, wenn er mindestens 45 der gestellten 60 Fragen richtig beantwortet hat und dabei mindestens 6 Fragen in jedem der 5 Prüfungsgebiete richtig beantwortet sind.

Topic: Fischkunde und -hege

Fragen zu den Themen: Aufbau des Fischkörpers, Bau und Funktion der Fischorgane, Unterscheidung einheimischer Fischarten, häufig auftretende Fischkrankheiten, Notwendigkeit von Besatzmaßnahme, Naturnahrung, Sauerstoff und Temperaturverhältnisse
Nummer Frage Antworten
1 Welcher Fisch besitzt während der Laichzeit giftigen Rogen?
2 Im Mai fange ich einen Blei mit weißen "Körnchen" auf dem Kopf. Worum handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit?
3 Wie alt können Karpfen werden?
4 Wann laicht der Zander?
5 Welche Fischnährtiere leben in der Bodenzone?
6 Die Quappenbestände im Land Brandenburg sind stark zurückgegangen. Weshalb?
7 Was sind Blankaale?
8 Welche Fischart besitzt einen durch Verbindung von Afterflosse und Rückenflosse entstandenen Flossensaum?
9 Welche Fischart bevorzugt nährstoffreiche Gewässer?
10 Wozu dienen die Barteln?
11 Was ist in der Fischerei unter dem Begriff "Messerrücken" zu verstehen?
12 Wo parasitieren Fischegel?